Projekte 2023

XI. Internationaler Literaturwettbewerb „Jugend schreibt Gedichte“

POLin Polnische Frauen in Wirtschaft und Kultur e.V.
und Polnischer Schulverein „Oświata”
laden zum XI. Internationalen Literaturwettbewerb
„Jugend schreibt Gedichte“ ein:

I.  Schreibe ein eigenes Gedicht in polnischer Sprache, zu einem Thema, das dir wichtig ist.
Alterskategorien: a) bis 14 Jahre      b) bis 19 Jahre
II. Übersetze dein Lieblingsgedicht aus dem Polnischen ins Deutsche
Alterskategorien: a) bis 14 Jahre     b) bis 19 Jahre
III. Übersetze dein Lieblingsgedicht aus dem Deutschen ins Polnische
Alterskategorien: a) bis 14 Jahre     b) bis 19 Jahre

Die besten Gedichte werden veröffentlicht im Herbst 2023.
Wenn du mitmachen willst, schicke eine Mail an info[at]pol-in.eu  und vergiss nicht, deinen Namen, Geburtsdatum, Kategorie und den Namen der Schule anzugeben.

Sende uns bitte nur ein Gedicht oder Übersetzung.
Sende uns dein Gedicht spätestens bis zum 22.05.2023.

Mach mit! Schreib Gedichte!

Hier die Preisträger des Wettbewerbs im Jahr 2022 (PDF)

Hier die preisgekrönten Gedichte 2022 (PDF)

Die öffentliche Präsentation der Gewinner findet am 16. September 2023 in Berlin im Polnischen Kulturinstitut und Haus für Poesie in der Kulturbrauerei statt.

Der Internationale Literaturwettbewerb „Jugend schreibt Gedichte“ wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Polnischen Kulturinstitut, der Botschaft der Republik Polen sowie privaten Sponsoren. Das Projekt wird realisiert in der Zusammenarbeit mit dem Polnischen Schulverein „Oświata“ und dem Haus für Poesie.

 

www.kulturstaatsministerin.de                              Polnisches Institut Berlin

       


#SZYMBORSKA

Literaturabend zum 100. Geburtstag der polnischen Lyrikerin
und Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska
Celina Muza, Alix Dudel – Rezitation
Michaela von Pilsach – Cello

Termine:
31. Januar 2023, 20.00 Uhr
Jazzclub Schlot, Invalidenstraße 117, 10115 Berlin

11. März 2023, 18.00 Uhr
Polnisches Generalkonsulat, An der Alteburger Mühle 6, 50968 Köln

Alix Dudel, Sängerin, Schauspielerin und Sprecherin, deutschlandweit unterwegs mit Chanson- und musikalisch-literarischen Programmen (Kaléko, Brecht, Kreisler, Kändler, Knef) in unterschiedlicher Begleitung (klassische Gitarre, Piano oder Band), will mit diesem Abend ein neues Licht auf Wisława Szymborska werfen, deren zauberhafte und zeitlose Gedichte eindeutig mehr Beachtung verdienen.

Celina Muza, Schauspielerin, Komponistin und Sängerin aus Polen, dem Publikum in Berlin bestens bekannt durch ihre Projekte mit polnischen Künstler:innen, die u.a. gesungene Poesie aus Polen präsentieren, und ihre eigenen Chanson-Abende (Kaléko, Dietrich, Brecht, Ginczanka) ist unentbehrliche Stimme, Interpretin und Erzählerin, die auf authentische Art den Bezug herstellt zu polnischer Wirklichkeit.

Michaela von Pilsach, Cellistin und Malerin aus Hannover, wird mit Klängen und fein abgestimmten Musik-Fragmenten die Atmosphäre entstehen lassen, in der die Worte von Wisława Szymborska sich entfalten können.

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Sanddorf Stiftung.